Sie können ganz einfach ein neues Add-in erstellen, indem Sie grundlegende Informationen wie Typ, Name, Autoreninformationen usw. eingeben.
Im Fenster Add-in Creator finden Sie Pflichtfelder in Fettdruck. Es gibt insgesamt fünf davon:
1.Typ: Der Typ Ihres Add-ins, z.B. App, Robotertreiber, Sprache, usw.
2.Name: Der Name Ihres Add-ins.
3.Eindeutiger Bezeichner: ein eindeutiger Bezeichner, der zu diesem speziellen Add-in gehört. Mit dem Kontrollkästchen neben diesem Feld können Sie den Bearbeitungsmodus aktivieren und einen beliebigen Bezeichner festlegen, der lateinische Buchstaben, Zahlen und zusätzliche Zeichen wie Minuszeichen, Punkt, Unterstrich enthalten kann.
Hinweis: Wir empfehlen die Verwendung eines eindeutigen Bezeichners im Format domain.company.type.name
. Obwohl es möglich ist, eine andere Form der Kennung zu verwenden, empfehlen wir, das vorgeschlagene Format einzuhalten.
4.Version: Die Version sollte im Format der semantischen Versionierung (major.minor.patch
) angegeben werden.
5.Revision: Die Anzahl der Änderungen des Add-ins. Sie kann numerische Werte von 1 und höher annehmen.
Die übrigen Felder sind optional, ermöglichen Ihnen aber eine genauere Beschreibung des Add-ins:
6.Autor: Der Vor- und Nachname des Autors oder der Name Ihres Unternehmens oder Teams (wenn es mehrere Autoren gibt).
7.Unternehmen: Der Name des Unternehmens.
8.Sprache: Die im Add-in verwendete Sprache. Es werden alle Sprachen des IETF-Standards BCP 47 aufgeführt.
9.Status des Inhalts: Status des Add-ins, z.B. Final, Internal Testing, Beta, etc.
10.Beschreibung: Kurze Beschreibung des Add-ins.
11.Geändert von: Dieses Feld kann verwendet werden, wenn jemand das Add-in eines anderen Autors ändert und als Autor der Änderungen genannt werden möchte.
12.Erstellt: Datum der Erstellung der ersten Version des Add-ins (wird automatisch ausgefüllt).
13.Geändert: Datum der Änderung des Add-ins (wird automatisch ausgefüllt).
14.E-Mail: E-Mail-Adresse für Verkaufs-, Support- oder Feedback-Zwecke.
15.Website: Die Website Ihres Unternehmens (Entwickler des Add-ins).
16.Link zur Dokumentation: Link zur Dokumentation Ihres Add-ins.
17.Repository-Link: Bei Open-Source-Add-ins ein Link zum GitHub-Repository oder einem anderen öffentlichen Repository, in dem sich das Add-in befindet.
18.Schlüsselwörter: Eine Liste von Schlüsselwörtern (Tags), um die Suche nach dem Add-in im Add-in-Marktplatz zu vereinfachen.