Zugriff auf das simulierte Kamerabild über die API

Es ist möglich, über die API auf das Kamerabild für alle Ansichtsarten zuzugreifen. Sie können z.B. das Farbbild (8 Bits), das Graustufenbild (8 Bits) und die Tiefenkarte (8 Bits oder 32 Bits) als Festplattendatei oder als einfache Daten abrufen.

Der Zugriff auf die Daten der simulierten Kamera ermöglicht es Ihnen, diese extern zu verarbeiten, entweder über eine Bildbibliothek eines Drittanbieters oder über Ihre eigene.

Obwohl RoboDK weder eine eigene Bildbearbeitungsbibliothek bereitstellt noch mit einer solchen verbunden ist, bietet unsere Python-API Beispielcode zur Verarbeitung von 2D- und 3D-Bilddaten. Die folgenden Themen werden behandelt:

Holen Sie die Bilddaten und zeigen Sie sie als Livestream an.

Kalibrieren Sie eine Lochkamera mit Hilfe eines Schachbrettmusters.

Schätzen Sie die Kameraposition anhand von unterstützten Mustern.

Legen Sie das simulierte Kamerabild auf einen Hardware-Kamera-Feed für Augmented Reality.

Lesen Sie Barcodes und QR-Codes.

Erkennen Sie Merkmale wie Kleckse, Referenzbilder, Flächen, Konturen, Bildmomente und mehr.

Holen Sie Tiefenkarten ein, verarbeiten Sie sie zu Punktwolken, rekonstruieren Sie Netze, erstellen Sie einen 3D-Livestream.

Um auf unsere Python-API-Beispiele zuzugreifen, folgen Sie diesem Link: https://robodk.com/doc/en/PythonAPI/examples.html.