Mit dem RoboDK Add-in für OpenMind hyperMILL können Sie schnell Roboterbearbeitungsprojekte direkt aus hyperMILL heraus einrichten. Mit der RoboDK-Integration für OpenMind-Software können Sie die CAD/CAM-Bearbeitungssoftware hyperMILL ganz einfach mit RoboDK kombinieren, um industrielle Roboterarme für die Roboterbearbeitung zu simulieren und zu programmieren.
Mit diesem hyperMILL Add-in können Sie ganz einfach fehlerfreie Programme für die Roboterbearbeitung direkt aus hyperMILL erzeugen. Alternativ unterstützt RoboDK auch Standard APT CLS und G-Code Bearbeitungsdateien.
Weitere Informationen über RoboDK für die Roboterbearbeitung finden Sie im Abschnitt Roboterbearbeitung. Weitere Informationen über hyperMILL und hyperCAD-s finden Sie unter https:/www.openmind-tech.com/en.html.
Dieses Dokument beschreibt, wie Sie das RoboDK-Plugin für die hyperMILL-Software einrichten und wie Sie hyperMILL verwenden, um Roboterbearbeitungsprojekte in RoboDK einzurichten.
Folgen Sie diesen Schritten, um das RoboDK Add-in für hyperMILL zu installieren.
1.Laden Sie das Plugin herunter
https://robodk.com/files/upload/hyperMILL_AddIn_RoboDK.zip
2.Markieren Sie das Plugin als sicher: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ZIP-Ordner, wählen Sie Eigenschaften und aktivieren Sie die Option Entsperren.
3.Extrahieren Sie den Inhalt des ZIP-Ordners nach "C:\Programme\OPEN MIND\hyperMILL\28.0\AddIns" oder in ein entsprechendes Installationsverzeichnis.
Der Plugin-Ordner sollte so aussehen wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
In hyperMILL/hyperCAD-S können Sie das RoboDK-Plugin verwenden, um das Senden von Bearbeitungsaufträgen an RoboDK zu erleichtern. Damit können Sie Roboter für die Roboterbearbeitung simulieren und programmieren.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihr Roboterbearbeitungsprojekt automatisch aus hyperMILL/hyperCAD-S einzurichten:
1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Auftrag.
2.Wählen Sie Add-Ins.
3.Wählen Sie RoboDK Add-in.
Hinweis: Sie sollten den mitgelieferten DIN_ISO Postprozessor für 3-Achsen-Maschinen verwenden, wenn Sie Bearbeitungsaufträge an RoboDK senden. Für die additive Fertigung mit 5 Achsen sollten Sie den Postprozessor APT_R05a_E03 verwenden.
Ein grünes Häkchen wird angezeigt, wenn das Programm mit dem ausgewählten Roboter durchführbar ist. Wenn es Probleme gibt (z. B. Singularitäten, Achsenbegrenzungen oder Reichweitenprobleme), wird ein rotes Häkchen mit einem Hinweis auf das Problem angezeigt.
Doppelklicken Sie auf das Roboterbearbeitungsprojekt , um die Roboterbearbeitungseinstellungen für einen Arbeitsgang zu öffnen. Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Roboterbearbeitung finden Sie im Abschnitt Roboterbearbeitung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Programm und wählen Sie Ausführen, um es zu simulieren (oder doppelklicken Sie auf das Programm). Sie können auch Roboterprogramm generieren (F6) wählen, um das Roboterprogramm zu erhalten, das in die Robotersteuerung geladen werden muss. Weitere Informationen über die Erstellung von Roboterprogrammen finden Sie im Abschnitt Offline-Programmierung.
Klicken Sie bei Bedarf mit der rechten Maustaste auf ein Programm und wählen Sie Postprozessor auswählen, um den Postprozessor zu ändern. Dieser Schritt kann Ihnen dabei helfen, das Aussehen Ihres generierten Codes anzupassen. Weitere Informationen zum Auswählen und Anpassen von Postprozessoren finden Sie im Abschnitt Postprozessoren.