RoboDK CNC

RoboDK CNC ist eine Sammlung von Werkzeugen, die es ermöglichen, Roboter wie eine CNC zu verwenden. RoboDK CNC ermöglicht die Ausführung großer Programme bis zu einer unbegrenzten Anzahl von Zeilen im Streaming-Modus. Große Programme sind in der Regel das Ergebnis der Verwendung von CAD/CAM-Systemen und des Einsatzes von Robotern für die Bearbeitung.

Die meisten Robotersteuerungssysteme verfügen über sehr begrenzte Ressourcen und sind nicht in der Lage, große Programme in den Speicher zu laden. RoboDK CNC hebt diese Einschränkungen auf, indem es diese Koordinaten einzeln oder in Gruppen von Unterprogrammen an die Steuerung sendet (auch bekannt als Dripfeeding).

RoboDK bietet ein spezielles Add-in (RoboDK CNC), das die Ausführung großer Roboterbearbeitungsprojekte auf KUKA Robotersteuerungen ermöglicht. RoboDK bietet auch spezielle Postprozessoren für einige Steuerungen an, um diese Strategie umzusetzen.

Installieren Sie das RoboDK CNC Add-in

Wenn Sie RoboDK bereits mit dem Add-in-Manager-Plugin installiert haben, müssen Sie nur noch das Add-in aus der RoboDK Online-Bibliothek installieren.

Hinweis: Dieses Add-in funktioniert derzeit nur für KUKA Steuerungen. Verwenden Sie den entsprechenden Postprozessor für andere Robotersteuerungen.

Hinweis: Sie können das Add-in auch manuell aktivieren, indem Sie die Bibliothek PluginCNC.dll über das Menü Extras Add-ins (Umschalt + I) anhängen.

Der C3 Bridge Interface Server muss in der Robotersteuerung installiert sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter RoboDK driver for KUKA.

RoboDK CNC-Benutzeroberfläche

Mit RoboDK CNC können Sie große Programme in eine Robotersteuerung einspeisen.

Das Hauptfenster von RoboDK CNC enthält die folgenden Elemente:

1.Hauptmenü

2.Symbolleiste

3.Anweisungstabelle

4.Status-Panel

RoboDK CNC - Bild 1

Die Funktionen des Hauptmenüs und der Symbolleiste überschneiden sich.

RoboDK CNC - Bild 2

RoboDK CNC - Bild 3

Öffnen Sie

Öffnen Sie eine CSV-Datei, die mit dem e RoboDK CNC Postprozessor erstellt wurde.

RoboDK CNC - Bild 4

Verbinden Sie

Dieses Symbol zeigt an, dass derzeit keine Verbindung zum Robotersteuerungssystem besteht. Wenn Sie auf diese Schaltfläche drücken, wird das Menü für den Verbindungsverlauf geöffnet.

RoboDK CNC - Bild 5

Entfernter Host...

Mit dieser Aktion öffnen Sie das Dialogfeld Neue Verbindung, um eine Verbindung mit der IP-Adresse und dem Port des entfernten Robotersteuerungssystems herzustellen.

RoboDK CNC - Bild 6

Verbinden Sie

Dieses Symbol zeigt an, dass versucht wird, eine Verbindung mit dem Roboter-Steuerungssystem herzustellen.

RoboDK CNC - Bild 7

Verbunden

Dieses Symbol zeigt eine erfolgreiche Verbindung zur Robotersteuerung an.

RoboDK CNC - Bild 8

Trennen Sie die Verbindung

Diese Aktion unterbricht sofort die Verbindung mit der Robotersteuerung. Seien Sie vorsichtig, der Roboter kann sich weiter bewegen, auch nachdem die RoboDK CNC getrennt wurde.

RoboDK CNC - Bild 9

Start

Starten Sie die Bewegungen des Roboters mit der allerersten Anweisung. Oder führen Sie ein zuvor gestartetes Programm weiter aus.

RoboDK CNC - Bild 10

Pause

Unterbrechen Sie die Ausführung eines zuvor gestarteten Programms.

RoboDK CNC - Bild 11

Stoppen Sie

Brechen Sie die Programmausführung ab und halten Sie die Bewegungen des Roboters an.

Das Statusfeld enthält Informationen über das aktuell laufende KRL-Programm, Bereitschafts- und Geschwindigkeitsüberschreibungsanzeigen sowie Informationen über die aktuelle Roboterposition.

RoboDK CNC - Bild 12

Das Bedienfeld des Roboter-Dolmetschers enthält vier Anzeigen:

Roboterantriebe und Bewegung

RoboDK CNC - Bild 13

Die Antriebe des Roboters werden eingeschaltet, und der Roboter ist bereit, Bewegungen auszuführen.

RoboDK CNC - Bild 14

Die Roboteraktoren sind ausgeschaltet und der Roboter ist nicht betriebsbereit.

Status des KRL-Programms

RoboDK CNC - Bild 15

Das Roboterprogramm wird nicht geladen.

RoboDK CNC - Bild 16

Das Roboterprogramm ist geladen und bereit zur Ausführung.

RoboDK CNC - Bild 17

Das Roboterprogramm wird gerade ausgeführt.

RoboDK CNC - Bild 18

Das Roboterprogramm wurde aufgrund eines Fehlers unterbrochen.

RoboDK CNC - Bild 19

Das Roboterprogramm wurde vollständig ausgeführt.

Roboter Controller Modus

RoboDK CNC - Bild 20

Der aktuelle Betriebsmodus des Robotersteuerungssystems. Er kann die folgenden Werte annehmen: T1, T2, AUT, EXT.

Geschwindigkeit Override

RoboDK CNC - Bild 21

Der Wert für die Überschreitung der Programmausführungsgeschwindigkeit in Prozent von 0 bis 100.

Workflow Beispiel

Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte zur Verwendung von RoboDK CNC, um ein Programm auf einer KUKA Steuerung auszuführen.

1.Starten Sie die Anwendung RoboDK CNC: Wählen Sie bei aktiviertem Plugin Dienstprogramme RoboDK CNC.

2.Verbinden Sie sich mit dem entfernten Robotersteuerungssystem, auf dem der C3 Bridge Interface Server läuft.

3.Wenn Sie die Anwendung zum ersten Mal ausführen oder Ihr Robotersteuerungssystem noch nie RoboDK CNC verwendet hat, ist vor dem Start eine automatische Konfiguration erforderlich. Starten Sie sie über das Menü Roboter Konfigurieren...

RoboDK CNC - Bild 22

4.Öffnen Sie eine CSV-Programmdatei, die mit dem RoboDK CNC-Postprozessor erstellt wurde.

5.Vergewissern Sie sich, dass der Roboter betriebsbereit ist: Die Antriebe sind eingeschaltet, der gewünschte Betriebsmodus und die Geschwindigkeitseinstellungen sind eingestellt.

6.Drücken Sie die Schaltfläche Start, um die Ausführung des Programms zu starten.