Hintergrund der Hauptdarstellung

Wir sind RoboDK

+1200

Unterstützte Roboter

+500K

Herunterladen

+5000

Kunden

+90

Vertriebspartner weltweit

Unternehmenszeitleiste

2015

RoboDK arbeitet mit seinem ersten Kunden, einem neuseeländischen Hersteller, der RoboDK zur Kalibrierung eines ABB-Roboters für das Roboterfräsen verwendet.


Mehr erfahren über RoboDKs ersten Kunden .

2016

RoboDK arbeitet weiterhin eng mit Kunden und Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um die Software für Robotersimulation und Offline-Programmierung zu verbessern.

2017

RoboDK führt neue Roboterprogrammierungs- und Simulationsfunktionen ein. NASA nutzte die Roboter-Simulationssoftware von RoboDK, um ein automatisiertes Rumpfinspektionssystem zu entwickeln.

2018

RoboDK fügt 4 CAD/CAM Software Plug-ins für die Roboterbearbeitung hinzu und führt eine automatisierte Roboterbohrfunktionalität ein.

2019

RoboDK verbessert die Roboter-Simulationsfunktionen durch die Hinzufügung automatischer Kollisionsvermeidung und Virtual-Reality-Funktionen. NASA stellt ein Dual-Roboter-Inspektionsprojekt vor. vor.

2020

RoboDK ist für Android, iOS und Raspberry Pi verfügbar und ist damit die einzige Robotersimulationssoftware, die Simulationsfunktionen auf mobilen Plattformen unterstützt.

2021

RoboDK startet TwinTrack, eine revolutionäre Methode zur Programmierung von Robotern durch Demonstration und zur einfachen Erstellung eines digitalen Zwillings.

2022

RoboDK stellt RoboDK for Web vor, eine Light-Version von RoboDK, die auf einem Browser basiert.

2023

RoboDK kündigt an, dass die Add-in-Marktplatz, ein Ökosystem von Erweiterungen, mit denen Sie RoboDK für Ihre Anwendungen anpassen können.

2024

Die RoboDK-Bibliothek erreicht die Zahl von 1000 Robotern. Dieses Wachstum unterstreicht die Vielseitigkeit von RoboDK, die es Herstellern ermöglicht, jede Fertigungsanwendung mit jedem Roboterarm zu bearbeiten.

2025

Der Add-in-Marktplatz von RoboDK überschreitet 50 Add-ins.

Erfolgsgeschichten

Im Jahr 2017 wurde ein Team des NASA Langley Research Centers in Virginia, USA, mit der Entwicklung eines automatisierten Inspektionssystems für Verbundwerkstoff-Rumpfstrukturen von Flugzeugen beauftragt.

Die Forscher entschieden sich für eine cobot-basierte Lösung mit einem UR10 von Universal Robots und der RoboDK-Software für Simulation und Offline-Programmierung.

Aufbauend auf dem Erfolg des ursprünglichen Projekts präsentierte die NASA 2019 ein Multi-Roboter-Inspektionssystem das zwei synchronisierte Cobots einsetzt, um Röntgen-Tomographie-Inspektionen an Flugzeugrumpfstrukturen durchzuführen.

Die RoboDK-Software wurde entwickelt, um Multi-Software-Workflows zu erleichtern, und ermöglichte es den Forschern, zwei Roboter zu synchronisieren und externe Achsen in ihre Simulationen einzubeziehen.

Dual-Roboter-Inspektion bei NASA
Inspektion mit RoboDK

Als Neoset Designs, ein in New York ansässiges Studio für Kunst und digitale Fabrikation, gebeten wurde, mit dem Musikstreamingdienst Spotify an der RapCaviar Pantheon Roboter-Skulptur-Projekt wandte man sich an RoboDK.

Mithilfe der RoboDK-Roboterfräsfunktionen gelang es dem Team, drei große Skulpturen herausragender Rap-Künstler fertigzustellen.

Robot machining

Wilder Systems, ein Automatisierungsanbieter mit Sitz in Austin, Texas, USA, entwickelte die erste Roboterwaschanlage für Flugzeuge RoboDK für die Robotersimulation und -programmierung zu verwenden.

Die Hardware umfasst zwei 6-achsige Fanuc-Roboterarme, die jeweils auf einer linearen Achse montiert und über eine SPS synchronisiert sind.

Ein benutzerdefinierter Postprozessor wurde verwendet, um die Synchronisierung beider Roboter zu ermöglichen.

Im Vergleich zu den 16 Personenstunden des manuellen Waschvorgangs werden bei diesem System Roboter anstelle von Menschen eingesetzt, und der gesamte Waschzyklus ist in nur 52 Minuten abgeschlossen. Müsste ein Mensch den Roboter beaufsichtigen, würde dies eine Zeitersparnis von 95 % bedeuten.

Aircraft washing
Aircraft washing with RoboDK

Die Künstler Rob und Nick Carter wählten RoboDK für ihre bahnbrechenden Dark Factory Portraits Projekt, bei dem ein Industrieroboterarm, der "blind" (d. h. ohne Vision-Sensoren) arbeitet, Kunstporträts berühmter Künstler anfertigt.

Eine Ausstellung der Carters fand in dem renommierten Galerie Ben Brown Fine Arts London, vom 12. Februar bis 17. April 2020.

Lights out Robot Painting

RoboDK-Team

Wir sind ein ehrgeiziges Team, das daran arbeitet, RoboDK zu einem besseren Produkt zu machen.

Albert Nubiola

Albert Nubiola, CEO

Samuel Bertrand

Samuel Bertrand, Generaldirektor

Danielle Hickey

Danielle Hickey, Vertrieb

Xiaoyin Guan

Xiaoyin Guan, Software

Olivier Allard

Olivier Allard, Anwendungsspezialist

Jason Luong

Jason Luong, Software

Alejandro Silva

Alejandro Silva, Anwendungsspezialist

Dmitry Lavygin

Dmitry Lavygin, Software

Sergei Kanivets

Sergei Kanivets, Anwendungsspezialist

Silvia Callis

Silvia Callis, Marketing

Yann Mack-Veilleux

Yann Mack-Veilleux, Software

Konstantinos Soulintzis

Konstantinos Soulintzis, Vertrieb

Raphael Voyer

Raphael Voyer, Software

Jonathan Lambert

Jonathan Lambert, Anwendungsspezialist